Patras

Patras
Pạtras,
 
Hauptstadt des Verwaltungsbezirks (Nomos) Achaia, Griechenland, auf der Peloponnes am Golf von Patras (westliche Einfahrt in den Golf von Korinth), 153 300 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz; Universität (gegründet 1964), Fachhochschulen, Institut für industrielle Systeme; Nahrungsmittelindustrie, Weinkellereien, Textil-, Papier-, Reifen-, Zementindustrie; Ausfuhrhafen (Weintrauben, Korinthen, Tabak, Oliven, Olivenöl, Wein), Fährverbindungen (u. a. mit Ancona und Brindisi).
 
 
Griechisch-orthodoxe Kirche Hagios Andreas (1836; der Apostel Andreas soll hier gekreuzigt worden sein); in der Oberstadt fränkisch-venezianische Burg.
 
 
Von Pạtrai, das zu den zwölf alten Städten der Landschaft Achaia gehörte, ging 281/280 v. Chr. der Anstoß zur Neugründung des Achaiischen Bundes aus. 14 v. Chr. wurde es von Augustus zur römischen Kolonie (Colonia Augụsta Aroe Patrẹnsis) erhoben und durch Eingemeindungen vergrößert. Nach der Legende entstand hier durch den Apostel Andreas eine der ersten griechischen Christengemeinden. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Patras Teil des Fürstentums Achaia (Morea), seit dem 15. Jahrhundert stand es unter wechselnder Herrschaft der Venezianer und Türken. Die antike Stadt lag im Gebiet der heutigen Oberstadt, die moderne Stadt wurde nach Zerstörung der alten Stadt und dem 1821 unter Führung des Erzbischofs von Patras, Germanos, begonnenen Freiheitskampf seit 1828 errichtet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patras — • Metropolitan see in Achaia. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Patras     Patras     † Cath …   Catholic encyclopedia

  • PATRAS — PATRAS, port city in N. Peloponnesus, Greece. There were Jews living in Patras in ancient times, as can be assumed from the Hebrew inscriptions found in the local church of St. Anastasius; benjamin of tudela reported the presence of 50 Jews there …   Encyclopedia of Judaism

  • patrás — patrás, ni patrás expr. en absoluto, de ninguna manera. ❙ «Le decimos que nada, y el tío, que no sonríe ni patrás.» José Ángel Mañas, Sonko95. ❘ni para atrás …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Patras — v. de Grèce (N. O. du Péloponnèse), sur le golfe de Patras (mer Ionienne); 141 600 hab.; ch. l. du nome d Achaïe. Port actif. Anc. cap. de la principauté d Achaïe …   Encyclopédie Universelle

  • Patras — [pä träs′] 1. seaport in W Greece, on the Gulf of Patras: pop. 153,000 2. Gulf of arm of the Ionian Sea, in the NW Peloponnesus: Gr. name Pátrai [pä′trē] …   English World dictionary

  • Patras — (ital. Patrasso, türk. Baliabadra), 1) Eparchie der griechischen Nomarchie Achaia u. Elis; 2) Hauptstadt darin am Ionischen Meere, mit befestigter Citadelle im Norden der Stadt, Sitz des Nomarchen u. eines Erzbischofs, hat Gymnasium, Hellenische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Patras — Patras, Stadt, s. Paträ …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Patras — (Paträ), Hauptstadt des griech. Nomos Achaia, am Golf von P., (1896) 50.158 E.; Hafen (offene Reede), Handel, bes. mit Wein und Korinthen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Patras — (Paträ bei den Alten), Hauptstadt des griech. Departements Achaja und Elis, mit 8000 Ew., vor der griech. Revolution eine blühende Stadt mit 24,000 Bew., wurde im griech. Freiheitskampfe von den Türken angezündet und in einen Schutthaufen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Patras — (Patrae im Alterthume), feste Hauptstadt der griech. Nomarchie Achaja und Elis, Sitz eines griech. Metropoliten, mit 11000 E., Hafen, Hauptausfuhr griech. Landesproducte. P. wurde von den Türken von 1821–28 behauptet, wo es sich an die Franzosen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Patrás — Patrás, golfo de (Pátrai) ► C. del SO de Grecia, en el NO de Peloponeso, cap. del nomos de Acaya; 155 180 h. Puerto …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”